Viel zu entdecken gibt es im Museum Philipp Matthäus Hahn im Alten Pfarrhaus.
Viel zu entdecken gibt es im Museum Philipp Matthäus Hahn im Alten Pfarrhaus.

Philipp Matthäus Hahn erleben: Auf den Spuren des Pfarrers und Erfinders

Er war mehr als nur ein Theologe: Philipp Matthäus Hahn gilt als einer der prägendsten Köpfe in der Geschichte Kornwestheims. Als evangelischer Pfarrer, leidenschaftlicher Tüftler und genialer Mechaniker hinterließ er von 1770 bis 1781 tiefgreifende Spuren in der Stadt – besonders im heutigen Alten Dorf lassen sich diese bis heute entdecken.

Anlässlich seines 235. Todestages am 2. Mai lädt das Museum Philipp Matthäus Hahn am Sonntag, 4. Mai 2025 dazu ein, Leben und Wirken dieses bemerkenswerten Mannes näher kennenzulernen. Geboren am 25. November 1739 in Scharnhausen auf den Fildern, zeigte Hahn schon früh Interesse an Naturwissenschaften und mechanischen Feinheiten. Dennoch entschied er sich, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten – einem Pfarrer in Onstmettingen – und begann sein Theologiestudium an der Universität Tübingen. Bereits 1764 übernahm er die Pfarrstelle in Onstmettingen, wo auch seine ersten technischen Entwicklungen entstanden – darunter innovative Waagen und eine Öhrsonnenuhr.

Sein Erfindungsreichtum blieb zeitlebens nicht unbemerkt: Herzog Carl Eugen wurde auf Hahn aufmerksam und betraute ihn 1770 mit der Leitung der wohlhabenden Pfarrei in Kornwestheim. Dort entfaltete Hahn seine Talente in besonderem Maße. Er verfasste theologische Schriften, übersetzte das Neue Testament und entwickelte eine Vielzahl technischer Innovationen – darunter eine hochpräzise Rechenmaschine mit 14-stelliger Anzeige sowie komplexe astronomische Uhren.

Diese und weitere bedeutende Werke können heute im Museum Philipp Matthäus Hahn in der Pfarrstraße 7 bestaunt werden. Das Gebäude, in dem sich das Museum befindet, wurde 1772 eigens für Hahn erbaut und diente ihm als Pfarrhaus und Werkstatt. Originale Exponate und detailgetreue Nachbildungen seiner Maschinen und Uhren geben dort Einblick in das Schaffen eines außergewöhnlichen Erfinders. Der Freundeskreis Philipp Matthäus Hahn e. V. bewahrt sein Vermächtnis bis heute und macht es für Besucherinnen und Besucher jeden Alters erlebbar – ein beeindruckendes Erbe aus Glauben, Forscherdrang und technischer Raffinesse.

INFO

Das vom Freundeskreis betriebene Museum Philipp Matthäus Hahn im Alten Pfarrhaus öffnet wieder sonntags, am 4. Mai 2025, 1. Juni 2025, 6. Juli 2025, 5. Oktober 2025 und 2. November 2025 jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr. Weitere Termine und Sonderführungen sind nach vorheriger Absprache möglich.

Die Mitglieder des Freundeskreises Philipp Matthäus Hahn haben zudem in ihrer kürzlich stattgefundenen Hauptversammlung ihrem langjährigen Vorsitzenden und Mitbegründer Dr. Klaus Allgöwer gedacht. Der gesamte Vorstand wurde einstimmig gewählt und setzt sich wie folgt zusammen: Klaus Zander (1. Vorsitzender), Otmar Fahrion (2. Vorsitzender), Erwin Holzbauer (Finanzen), Michael Göz (Theologie), Roland Stark (Technik) und Dieter Habermaier (Schriftführer).