
Bti-Tabletten werden bei Beratungstermin am 5. Mai 2025 ausgegeben
Die Eindämmung der Asiatischen Tigermücke ist vielerorts in Deutschland zur Herausforderung geworden.
Auch in Kornwestheim gibt es mittlerweile einen Hot-Spot-Bereich zwischen der Eastleighstraße und der B27 im Westen und Osten sowie der Zügelstraße und dem Salamander-Stadtpark im Norden und Süden, in dem sich die Mücke ausgebreitet hat. Um die Problematik anzugehen und bereits die Brutstätten des Insekts zu bekämpfen, gibt die Stadt Kornwestheim aktuell kostenfrei Bti-Tabletten an die Haushalte in diesem Hot-Spot-Bereich aus.
Aufgrund einer aktuellen Gesetzesänderung dürfen die Tabletten nur noch mit begleitender sachkundiger Beratung herausgegeben werden. Deshalb wird die Ausgabe an der Bürgerinformation im Rathaus ab sofort eingestellt. Als Alternative bietet die Stadt einen gesammelten Beratungstermin am Montag, 5. Mai 2025, um 17:15 Uhr im Rathaus Kornwestheim (Besprechungsraum 006) an. Zur besseren Planung wird um eine Anmeldung unter https://koala.komm.one/b/t/9f3535cf-d800-4819-bc28-20a0b33beca1?0 gebeten.
Die Stadtverwaltung bittet darum, diesen Termin wahrzunehmen. Wem eine Teilnahme nicht möglich ist, kann die Tabletten ab dem 12. Mai 2025 bis einschließlich Juni immer montags zwischen 16:00 und 16:30 Uhr in der Stadtgärtnerei (Aldinger Straße 140, 70806 Kornwestheim) bei Leiter Christian Lang abholen. Auch hier wird eine Beratung mit der Abholung einhergehen.
Bei den Bti-Tabletten, die frei im Handel erhältlich sind, handelt es sich um sogenannte Larvizide – ein Mittel, das gegen die Larvenstadien von Stechmücken angewendet wird. Es ist ein biologisch abbaubares Eiweißpräparat, das gegen Larven weniger Mückenarten wirkt und daher ungefährlich für andere Tiere – beispielsweise Bienen, Hunde, Katzen, Vögel, Reptilien, Amphibien und auch den Menschen – ist. Die Unbedenklichkeit der Anwendung wird vom Umweltbundesamt bestätigt.
Weitere Infos zur Asiatischen Tigermücke gibt es auf der Homepage unter www.kornwestheim.de/tigermuecke. Dort ist unter anderem der Anmeldelink zu der Veranstaltung am 5. Mai 2025 hinterlegt sowie ein Flyer, der über die Verbreitung und Erkennungsmerkmale der Mücke aufklärt und Handlungsempfehlungen aufzeigt, zu finden.