Emine Korkmaz (von links), Bürgermeisterin Martina Koch-Haßdenteufel, Ibrahim Kumas und Heidrun Maier haben sich gemeinsam auf dem symbolischen Baum verewigt.
Emine Korkmaz (von links), Bürgermeisterin Martina Koch-Haßdenteufel, Ibrahim Kumas und Heidrun Maier haben sich gemeinsam auf dem symbolischen Baum verewigt. 

Bürgermeisterin nimmt am Interkulturellen Fastenbrechen teil

Am vergangenen Samstag, 22. März 2025, fand in der Bürgerhalle in Pattonville das Interkulturelle Fastenbrechen statt – ein besonderes Ereignis, das vom Kultur- und Bildungszentrum KuBiZ, der evangelischen Kirchengemeinde Kornwestheim und dem Bürgerverein Pattonville e.V. gemeinschaftlich organisiert wird.

Unter den zahlreichen Gästen befand sich auch Bürgermeisterin Martina Koch-Haßdenteufel, die sichtlich beeindruckt von der Atmosphäre und dem großen Engagement des Organisationsteams war. "Es ist bewundernswert, mit wie viel Liebe und Sorgfalt das Fastenbrechen auch in diesem Jahr vorbereitet wurde – angefangen bei den liebevoll gedeckten Tischen bis hin zu den köstlichen, selbst zubereiteten Speisen", sagte sie. "Man spürt, wie sehr allen ein friedliches, respektvolles und von Offenheit geprägtes Miteinander am Herzen liegt. Dieses Miteinander ist ein starkes Zeichen für unsere Gemeinschaft."

Das Interkulturelle Fastenbrechen bringt Menschen unterschiedlichster Herkunft und Religionen zusammen. Nach vorheriger Anmeldung waren alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, gemeinsam zu essen, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Mit großer Leidenschaft für die Sache bringen sich die Veranstalterinnen und Veranstalter rund um Ibrahim Kumas und Emine Korkmaz (KUBiZ), Heidrun Maier (Bürgerverein Pattonville e.V.) und die evangelische Pfarrerin Stefanie Henger ein, um die Kulturen zusammenzuführen und die Gemeinschaft zu stärken.

Die Stadt Kornwestheim dankt allen Beteiligten für ihr großes Engagement und die wertvolle Arbeit. "Diese Begegnungen, die hier ermöglicht werden, bereichern unsere gesamte Stadtgesellschaft. Sie bauen mit Ihrem Einsatz Brücken zwischen den Kulturen und den Menschen. In Zeiten, wie wir sie aktuell erleben, ist dies wichtiger denn je", betonte Koch-Haßdenteufel.